Andreas Alexander Ulrich: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__INDEX__ | __INDEX__ | ||
[[Datei: Andreas Alexander Ulrich (Gemälde).jpeg|thumb|250px|Andreas Alexander Ulrich]] | [[Datei: Andreas Alexander Ulrich (Gemälde).jpeg|thumb|250px|Andreas Alexander Ulrich]] | ||
'''Andreas Alexander Ulrich''' ([[Germ.]]: '''[[Wulfrich (altgermanischer Name)|Wulfrich]]''')<ref>'''Anmerkung:''' [https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Wulfrich Pseudonyme Autorenseite und wissenschaftliche Arbeiten in Wikiversität]</ref> (* [[Wikipedia:de:21. September|21. September]] [[Wikipedia:de:1978|1978]] in [[Wikipedia:de:Mönchengladbach|Mönchengladbach]]) ist ein [[Wikipedia:de:Deutschland|deutscher]] [[Germanologie|Germanologe]] ([[Germanenforschung|Germanenforscher]]).<ref> | '''Andreas Alexander Ulrich''' ([[Germ.]]: '''[[Wulfrich (altgermanischer Name)|Wulfrich]]''')<ref>'''Anmerkung:''' [https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Wulfrich Pseudonyme Autorenseite und wissenschaftliche Arbeiten in Wikiversität]</ref> (* [[Wikipedia:de:21. September|21. September]] [[Wikipedia:de:1978|1978]] in [[Wikipedia:de:Mönchengladbach|Mönchengladbach]]) ist ein [[Wikipedia:de:Deutschland|deutscher]] [[Germanologie|Germanologe]] ([[Germanenforschung|Germanenforscher]]).<ref>[https://encyclopaedia.fandom.com/de/wiki/Kategorie:Germanologie Übersicht aller Artikel von Andreas Alexander Ulrich in der Kategorie ''Germanologie'']. (Wir haben diese Artikel von [[WordPress]] in die Encyclopædia übernommen und die Erlaubnis des Autors dazu.)</ref> | ||
== Moderne Germanenforschung == | == Moderne Germanenforschung == |
Version vom 3. Juli 2025, 12:44 Uhr

Andreas Alexander Ulrich (Germ.: Wulfrich)[1] (* 21. September 1978 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Germanologe (Germanenforscher).[2]
Moderne Germanenforschung
Hintergrund
Ulrich befasst sich seit 1995 mit der Geschichte und der Kultur der alten Germanen als Vorfahren der Deutschen. Grund für die Beschäftigung mit diesem Thema war nicht nur der Familienname von Ulrich, sondern auch die Tatsache, dass das Thema Germanen in Schulen, Hochschulen und Universitäten so gut wie nie behandelt wird. Ulrich empfindet es als ungerecht, dass die Germanen aufgrund der deutschen Vergangenheit immer wieder mit dem Nationalismus und Nationalsozialismus assoziiert werden. Weiter vertritt er die Meinung, dass die alten Germanen ein wichtiger Bestandteil der deutschen Geschichte und Identität sind, über die institutionell gelehrt werden muss. Ulrich befasst sich jetzt seit circa 30 Jahren mit den alten Germanen und publiziert zu diesem Thema.
Jahrzehntelanges Selbststudium und Publikationen
Ulrich hat sich durch das Studium unzähliger Schriften in den letzten Jahrzehnten ein lehrreiches Wissen über die alten Germanen angeeignet und gibt dieses auch gerne weiter. Mit seinen schriftlichen Publikationen hat er gezeigt, dass man sich durch ein sehr langes Selbststudium durchaus befähigen kann, Wissen lehrreich weiterzugeben, was er auch tut. Seine Texte wurden im Internet nicht nur anhand der Abrufzahlen von vielen Menschen gelesen, sondern auch von diesen in Form von Teilungen verbreitet.[3] Inzwischen wird er in dieser Thematik nicht nur von wissenschaftlich interessierten Menschen als erfahrener Germanenforscher respektiert, sondern auch von studierten Wissenschaftlern deutlich wahrgenommen.
In seinen Streitschriften „Missbrauch der Germanen durch den Nationalsozialismus“ und „Kulturelle Vergewaltigung der Geschichte der germanischen Völker durch die nationalsozialistische Verbrecherideologie in den Jahren 1933—1945 im Dritten Reich“ räumt er mit den heutigen Vorstellungen über die alten Germanen auf und fordert seit Jahren die „Germanen im Geschichtsunterricht“ als eigenständige Thematik voll einzuführen.
Wissenschaftliche Publikationen
Wissenschaftliche Arbeiten zu den alten Germanen
- Andreas Alexander Ulrich: Wissenschaftliche Publikationen zu den alten Germanen. Veröffentlicht in Encyclopædia, Mönchengladbach und Erkelenz seit 2019 fortlaufend.
- Andreas Alexander Ulrich: Germanologische Forschungsstudie zur geschichtswissenschaftlichen Analyse des Alltagslebens und der Weiterentwicklung der germanischen Völker. Veröffentlicht in Encyclopædia, Erkelenz am 28. Januar 2025.
- Andreas Alexander Ulrich: Das Erbe der Germanen und der Kelten an die Deutschen und die Europäer. Ein germanologisches und keltologisches Gesamtwerk. Veröffentlicht in Encyclopædia, Mönchengladbach und Erkelenz seit 2020 fortlaufend.
- Andreas Alexander Ulrich: Wissenschaftliche Publikationen zu den alten Germanen. Veröffentlicht in der Wissenschaftsplattform Quora.com, Erkelenz seit 2021 fortlaufend.
Weitere wissenschaftliche Arbeiten
- Andreas Alexander Ulrich: Wissenschaftliche Arbeiten in Quora. Autor in der Wissenselite zu den Bereichen Universum (Weltall bzw. -raum), Philosophie, Politik, Kultur, Religion, Gesellschaft, Kunst, Weltgeschichte, Wissenschaften und deutsche Verfassung. Veröffentlicht in Quora.com, Erkelenz seit 2021.
Literarische Werke
- Andreas Alexander Ulrich: Wulfrich — der letzte Germane. Eine lange Geschichte zum Schutz der deutschen Wälder. Veröffentlicht in Encyclopædia, Erkelenz 2025.
Enzyklopädien & Lexika
- Andreas Alexander Ulrich | World History Encyclopedia
Weblinks
- Andreas Alexander Ulrich | WordPress
- Germanologie | MediaWiki
- Germanologie | MediaWiki
- Germanenforschung | WordPress
- Germanenforum | WordPress (germanenforum.germanologie.org)
- Andreas Alexander Ulrich | WordPress
- Andreas Alexander Ulrich | Academia.edu
- Andreas Alexander Ulrich | Quora (DE)
- Andreas Alexander Ulrich | Quora (EN)
- Andreas Alexander Ulrich | Quora (FR)
- Andreas Alexander Ulrich | Germanologie (Quora)
Anmerkungen und Fußnoten
- ↑ Anmerkung: Pseudonyme Autorenseite und wissenschaftliche Arbeiten in Wikiversität
- ↑ Übersicht aller Artikel von Andreas Alexander Ulrich in der Kategorie Germanologie. (Wir haben diese Artikel von WordPress in die Encyclopædia übernommen und die Erlaubnis des Autors dazu.)
- ↑ Übersicht aller Artikel von Andreas Alexander Ulrich in der Kategorie Germanologie. (Wir haben diese Artikel von WordPress in die Encyclopædia übernommen und die Erlaubnis des Autors dazu.)