Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__INDEX__
__INDEX__
Bei den alten [[Germanen]] bezeichnete das Wort „'''rich '''“ eine Macht oder Herrschaft. Es leitet sich vom althochdeutschen „rihhi“ und dem gotischen „reiks“ ab, was beides „mächtig“ oder „Herrscher“ bedeutet. Das Wort findet sich in vielen altgermanischen Namen, oft als Endung oder Bestandteil, und deutete auf jemanden hin, der Macht ausübte oder in einer führenden Position stand. Als  „[[Reik|Reiks]]“ wurden auch die Stammesoberhäupter der einzelnen germanischen Völker genannt.
Bei den alten [[Germanen]] bezeichnete das Wort „'''rich '''“ eine Macht oder Herrschaft. Es leitet sich vom althochdeutschen „rihhi“ und dem gotischen „reiks“ ab, was beides „mächtig“ oder „Herrscher“ bedeutet. Das Wort findet sich in vielen altgermanischen Namen, oft als Endung oder Bestandteil, und deutete auf jemanden hin, der Macht ausübte oder in einer führenden Position stand. Als  „[[Reik (Germanen)|Reiks]]“ wurden auch die Stammesoberhäupter der einzelnen germanischen Völker genannt.


Namen, die das Element „rich“ enthalten, wie zum Beispiel Heinrich („Heim“ = Haus, Heimat + „rich“ = mächtig, Herrscher) oder Friedrich („Frieden“ + „rich“ = Herrscher des Friedens), waren bei den germanischen Stämmen weit verbreitet. Solche Namen wiesen häufig auf die gesellschaftliche Stellung, den Einfluss oder die Rolle der Person in der Gemeinschaft hin.
Namen, die das Element „rich“ enthalten, wie zum Beispiel Heinrich („Heim“ = Haus, Heimat + „rich“ = mächtig, Herrscher) oder Friedrich („Frieden“ + „rich“ = Herrscher des Friedens), waren bei den germanischen Stämmen weit verbreitet. Solche Namen wiesen häufig auf die gesellschaftliche Stellung, den Einfluss oder die Rolle der Person in der Gemeinschaft hin.